Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (4)
Key points Points Clés Dicas
00:00 Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (4)
01:39 Gut, zunächst, wo sind wir stehen geblieben?
03:07 Zunächst also, was ist Schwierigkeit nochmal in anderen Worten?
04:32 Ist das der Mittelbereich?
04:47 So, das ist noch ein ganz basaler Zusammenhang.
05:01 Was sagen diese Abbildungen aus?
05:56 Einverstanden?
07:47 Gut, wie hoch korrelieren die Items?
08:36 Sind schwierige und leichte Antworten in etwa gleichem Umfang vertreten bei Powertests, also zum Beispiel bei Intelligenztests klassischer Natur?
08:54 Schauen wir uns noch die Streuung an.
09:45 Gut, das heißt Phasen der Konstruktion von Tests.
11:45 Die eliminierten, die ausgeschlossenen, sind hier aufgeführt.
12:01 Man schaut also, was gut für die Reliabilität ist?
13:24 Aber in der Phase 2?
13:48 Gut, das heißt, Itemselektion, Kurzzusammenfassung, worauf müssen wir achten bei der darauf folgenden Übung?
14:16 Weshalb Punkt 32?
14:46 Könnte es auch eine zu hohe Streuung sein, also zu breit?
15:29 Vielleicht ist das jetzt eine akademische Frage, aber ist es nicht theoretisch möglich, dass es wirklich jetzt Items gibt oder Eigenschaften erfragt werden, wo es halt wirklich so breit gestreute individuelle Unterschiede gibt?
15:46 Ich möchte sozusagen mit meiner Antwort, die ich gerade gegeben habe, nur darauf hinwirken, dass Sie zunächst mal die Plausibilitätskriterien durchgehen. Woran könnte das liegen?
16:11 Also sind sie möglicherweise zu allgemein gefasst?
18:55 Gut, es gibt trotzdem, ja bitte.
21:14 Validität unkorrigiert - das 'unkorrigiert' spielt auf Minderungskorrekturen an.
24:35 Welches statistische Kriterium ist hier schon mal nicht dabei?
24:46 Nee, die ist da, auch wenn verdeckt.
25:14 Aber was fehlt bei den statistischen Kriterien als Selektionskriterium?
25:30 Die Schwierigkeit steckt hier im M.
25:49 RIT, was ist das?
26:31 Begründung?
26:53 Wenn ich mit dem Auto zum Spaß rumfahre, vergeht die Zeit wie im Fluge?
27:16 Was führte dazu, vermutlich, dass das Item nicht gut ist mit der Trennschärfe?
28:00 Das wird vielleicht auch nicht mehr willkürlich angekreuzt, denn wenn jemand überhaupt nie zum Spaß umkehrt, was soll er denn da ankreuzen?
28:25 Das hört sich ziemlich nach schnellem Fahren an, oder?
28:43 Kann jemand eine Person zusammenfassen?
29:08 Wie würden Sie es beziffern, kurz mit dem Stichwort?
31:09 Also, wie lautet Ihr Urteil?
31:29 Ja, ist richtig einverstanden?
32:24 Attraktivität, schnelles Fahren, oder?
34:08 Eventuell fünf, je nachdem, warum habe ich hier ein Fragezeichen in Klammern gemacht?
35:35 Kann man solche Kandidaten, die Punkt 25 haben und eigentlich das Kriterium Punkt 32 reißen und eliminiert werden müssten?
36:07 In Ordnung sein.
36:26 Kann man es eigentlich auch gleich rausschmeißen?
37:23 Zur Schwierigkeit: Ist es so, dass man es aus Gründen der Schwierigkeit herausnimmt, wenn es kleiner als Punkt 20 und größer als Punkt 80 ist?
42:05 Ja, das ist sprachlich leider ein Denkfehler.
42:30 Bei einem Antwortmodus, der von 1 bis 6 reicht, ist eine mittlere Schwierigkeit numerisch ungefähr was?
44:03 Können Sie das alles vorlesen, vielleicht?
44:20 Das ist eine sehr gute Frage.
44:21 Bitte schön, möchten Sie beginnen.
44:31 Einfachheit, kein Widerspruch im Plenum.
44:57 Weitere Wortmeldungen?
45:37 Ja, unterstützen.
45:53 Weitere Wünsche?
46:16 Ja, bitte.
46:22 Mindestens zwei sprachliche Inhalte.
47:08 Ich würde zwölf rausnehmen von der Formulierung hier.
48:58 Okay, aber wenn es jetzt darum geht, sollen Sie ein Kreuzchen machen bei E oder nicht?
49:24 Also, inwiefern unterscheidet das zwischen straffälligen Deutschen im Gegensatz zu straffälligen Asylbewerbern?
49:55 Ich meine nur, inwiefern spiegelt das überhaupt eine rechtsextreme Präsenz wider?
50:49 Möchten Sie...?
51:35 Besteht da nicht auch die Gefahr, dass das fast schon suggestiv wirkt?
52:23 Das erste Item auf dieser Seite oder das andere?
53:44 Also straffälligen, fremden Menschen mit einem gewissen Misstrauen zu begegnen, bedeutet denn Rechtsextremismus, wenn es zufällig Asylanten sind?
54:28 Und dann stellt sich halt die Frage, ist das Gesamttestergebnis wirklich repräsentativ für rechtsextreme Haltung?
55:25 Welches Problem hätten Sie dann potenziell?
56:12 Also Einstellung gegenüber Straftätern versus Einstellung gegenüber straffälligen Asylbewerbern?
56:31 Okay, gut.
58:08 Wie nennt man das häufig?
58:18 Bitte?
58:55 Was schätzen Sie?
59:11 Was glauben Sie, wie wird die ungefähr sein?
1:01:33 Okay, also erstmal, was muss ich da jetzt hinschreiben?
1:01:42 Also, erklären Sie es mir bitte.
1:02:15 Haben Sie die Idee?
1:02:35 Können Sie mir ein bisschen helfen?
1:03:38 Und was kann er maximal haben?
1:04:58 Wie mache ich es?
1:05:25 Was mache ich jetzt?
1:05:26 Was war die Trennschärfe und die korrigierte Trennschärfe im Prinzip von ihrer statistischen Natur her?
1:05:43 Was war das?
1:06:06 Und was muss ich da wie korrelieren?
1:06:25 Wenn ich die Korrelation ermittle von den Wertepärchen, ich will ja wissen, inwiefern hängt Item 2 korrelativ zusammen mit dem Verbund der anderen Items?
1:07:13 Was gebe ich wie in den Taschenrechner ein?
1:07:41 Welche Werteparke denn?
1:08:28 Okay, also hier ein weiteres Beispiel.
1:09:04 In welcher Form?
1:09:41 Ja, Sie lachen.
1:10:22 So, jetzt möchte ich einen Sprung machen in die nächste Wolke.
1:10:42 Wäre es denn möglich, dass Sie hier ein bisschen reinsteigen?
1:10:54 Sie meinen, die stehen dabei?
1:11:39 Was besagt die klassische Testtheorie?
1:12:28 Also wie lauten die fünf Aktionen kurz und schmerzlos?
1:12:43 Was heißt das?
1:13:42 die muss man sich halt wissen, zu 5 Prozent oder so.
1:14:28 Sie erinnern sich an die Grafik?
1:17:01 Dann haben wir noch das dritte Axiom.
1:19:18 Vielen Dank.
1:19:18 Zunächst einmal, welchen Zwischenrechenschritt müssen Sie unternehmen, damit Sie das überprüfen können?
1:19:39 Jede Spalte aufsummieren, also 2 plus 0 plus 5?
1:19:58 Axiom 2 oder 3 oder beide?
1:20:21 Okay, die überschreiben Sie, Messfehler, und sagen Sie mir dann die Messfehler?
1:21:59 Also Sie summieren den Messfehler auf, wie machen Sie das?
1:22:20 Wie sieht es jetzt mit Aktion Nummer 3 aus?
1:22:40 Frau Schöning?
1:23:42 Aber wie kann man jemandem, der sich jetzt fürchtet, wenn er das hört, was Sie sagen, wie kann man demjenigen eine Handlungsanweisung geben, das zu errechnen, wenn man es schon nicht sieht?
1:24:06 Was sagt das Axiom Nummer 3?
1:24:25 Was kommt da wohl raus, wenn Sie das eingeben in Taschenrechner?
1:24:39 Okay, was kommt da raus?
1:25:07 Okay, wo steht hier der Warewert?
1:25:23 Ja?