Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (1)
Key points Points Clés Dicas
00:00 Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (1)
01:12 Änderungen im Lehrplan
02:24 Studiengebühren und Lehrmittel
03:27 Einführung in die Veranstaltung
04:33 Wichtige Informationen für Teilnehmer
05:26 Organisatorische Informationen
06:38 Verfügbarkeit von Materialien
07:25 Download von Probeklausuren
08:29 Anmeldung und Klausurtermin
09:06 Vorbereitung auf die Veranstaltung
10:06 Vorbereitung auf Rechenaufgaben
11:14 Einführung in Korrelation und Testtheorie
12:08 Effiziente Korrelationsberechnung
12:43 Vorteile eines wissenschaftlichen Taschenrechners
13:12 Einführung in die Testtheorie
13:47 Grundlagen der Testtheorie
14:41 Fragen zur Klausur
15:39 Einführung in die Forschung
16:12 Einführung in die Testtheorie
16:36 Herausforderungen auf der Forschungsinsel
17:12 Der Weg der Datenanalyse
17:40 Die Herausforderungen der Datenanalyse
18:21 Die Reise durch die Forschungswelt
19:09 Die Insel Allwissend
19:51 Einführung in die Datenanalyse
20:44 Kürzere Internetadresse
21:38 Effektive Informationsstrukturierung
22:21 Einführung in psychologische Tests
22:39 Einführung in Tests und Testtheorien
22:55 Grundvoraussetzungen für die Interpretation von Unterschieden
23:53 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
24:10 Unterschiede zwischen Persönlichkeits- und Allgemeinpsychologie
24:42 Einleitung zur Psychodiagnostik
26:24 Die Veränderung der Motivation
26:45 Die Bedeutung der Psychologiestudienplätze
27:34 Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
28:37 Die Bedeutung der Psychologen
29:08 Einführung in Testarten
29:33 Einführung in Testbestandteile
29:58 Vergleich zweier Testtheorien
31:11 Die Kunst der Testkonstruktion
31:51 Verschiedene Ansätze zur Testkonstruktion
32:45 Qualitätskontrolle in der Psychologie
33:51 Testverfälschungen
34:32 Übersicht über psychologische Tests
35:04 Einführung in Testtheorie
35:51 Die Überwindung von Ängsten
37:03 Kommunikation im Plenum
37:37 Die Definition eines Tests
38:37 Die Definition eines Tests
39:06 Die Entwicklung der Computerdiagnostik
39:44 Die Bedeutung von Testverfahren
40:10 Testdiagnostische Logik
41:05 Die Herausforderung der Diagnose
42:35 Die Definition von Tests
43:24 Unterschied zwischen Tests und Experimenten
44:51 Einführung in Tests und Diagnostik
45:10 Diagnostik von Organisationen
45:47 Die Bedeutung von Tests in Organisationen
46:21 Einführung in Test-Items
46:41 Ein Matrizen-Test
47:30 Sprachunabhängig und kulturübergreifend
48:00 Einführung in den TAT
48:16 Grundlogik von projektiven Tests
48:44 Interpretation von Geschichten
49:25 Projektives Testen
50:16 Einführung in Fragebogenformate
51:14 Die Bedeutung projektiver Testverfahren
53:10 Die Anwendung von projektiven Tests
53:50 Die Bedeutung der Sitzordnung
54:43 Die Bedeutung von Integrativen Tests
55:38 Einführung in Testmanuals
56:14 Testklasse und Objektivität
56:34 Gemeinsamkeiten von Items
57:39 Einführung in Testskalen
58:17 Einführung in Konstrukte
58:50 Der Messprozess und Diagnoseprozess
59:20 Die Grundidee der Messtheorie
1:00:47 Einführung in die Testbatterien
1:01:11 Die Bedeutung von Testbatterien
1:01:36 Einführung in die Messtheorie
1:03:21 Einführung in die Testtheorie
1:03:36 Grundlagen der Testtheorie
1:04:28 Einführung in Testtheorien
1:04:45 Ziele von Testtheorien
1:05:34 Die Rolle der Diagnostiker
1:07:17 Psychodiagnostische Detektive
1:08:07 Potenzielle Probleme bei Messungen
1:08:40 Die Bedeutung der Objektivität in der Diagnostik
1:09:19 Objektive Diagnostik
1:10:14 Die Bedeutung der Validität
1:11:16 Grundvoraussetzungen für die Interpretation von Unterschieden
1:11:52 Beispiel einer Testreihe
1:12:33 Die Bedeutung der Standardisierung
1:13:05 Interindividuelle Differenzen in der Psychologie
1:13:27 Varianz und Unterschiede zwischen Personen
1:14:23 Erklärung der Varianz in Messergebnissen
1:14:58 Interindividuelle Unterschiede interpretieren
1:15:58 Stabile Persönlichkeitsmerkmale messen
1:16:25 Zuverlässigkeit und Validität von Tests
1:17:43 Validierung von Tests