Persönlichkeits-Psychologie (4)
Key points Points Clés Dicas
00:00 Persönlichkeits-Psychologie (4)
00:38 Fortsetzung der Vorlesung
01:12 Eine Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
02:27 Klassifikationen der Persönlichkeit
03:16 Der Fähigkeitsbereich
04:05 Einführung in Persönlichkeitsfaktoren
05:11 Grundidee der Persönlichkeitspsychologie
06:02 Eingrenzung von Persönlichkeitseigenschaften
06:51 Beschreibung von Persönlichkeiten
07:31 Deskription und Persönlichkeit
08:11 Ein mühsamer empirischer Prozess
09:06 Theoretische Grundlagen
09:50 Eigenschaften und Kategorien
10:32 Theoretische Grundlage
10:54 Die Sedimentationshypothese
11:23 Die Bedeutung der Sedimentationshypothese
12:10 Die Sedimentationshypothese
12:50 Einführung in die Big Five
13:30 Die Big Five und ihre Dimensionen
14:57 Grundlagen der Big Five
15:52 Unterschiede zwischen Ansätzen
16:15 Erläuterung des lexikalischen Items
17:00 Bipolarität und Persönlichkeitstests
17:28 Unterschiede in der Forschungstradition
18:23 Lexikalischer Ansatz und Fragebogenansatz
19:13 Begrenzung im lexikalischen Ansatz
19:35 Vergleich zwischen lexikalischem und Fragebogenansatz
20:37 Die Theorien von Costa und Macrae
21:12 Die Anfänge der Persönlichkeitsforschung
21:50 Kritische Betrachtung der Fünf-Faktoren-Theorie
22:25 Einführung zu Facettenvarianten
22:51 Facetten im Fragebogen-Ansatz
23:13 Diskussion über Facettenanzahl
23:40 Neopir: Ein verbreiteter Fragebogen
24:36 Lexikalische Facettenvarianten von Herrn Ostendorf
25:38 Namen der Big Five
26:25 Die Bedeutung von Extraversion
27:19 Die Motivation zur Leistung
27:50 Zusammenhänge zwischen Intelligenz und Persönlichkeit
28:32 Kreativität und Intelligenz
29:21 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
30:18 Grundlagen der Diagnostik
30:55 Diagnostikarten in der Psychologie
31:34 Diagnose von psychischen Störungen
31:51 Warnsignale bei Depressionen
32:25 Einführung in die ICD-10
33:11 Kategorial vs. Dimensional: Diagnostik im Fokus
33:36 Einteilung von Persönlichkeitsstörungen
34:27 Untersuchung von Persönlichkeitsstörungen
35:00 Gesunder Bereich der Persönlichkeitspsychologie
35:36 Untersuchung von Persönlichkeitsstörungen
36:38 Impulsivität und Persönlichkeitsmerkmale
37:06 Verständnis für Persönlichkeitsstörungen
37:28 Empathie entwickeln
37:59 Merkmale der paranoiden Persönlichkeitsstörung
38:33 Trenddiagnose: Borderline-Persönlichkeitsstörung
39:21 Empfehlungen für effektives Lernen
40:14 Besprechung der Big Five
41:07 Abschluss der Diskussion
41:44 Hasslichkeit und Pflichtbewusstsein
42:12 Wichtiges Thema in der Diskussion
43:06 Die Grundlagen verstehen
43:18 Rückblick auf Persönlichkeitsbeschreibung
43:56 Unterschiedliche Persönlichkeitstypen