Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (10))
Key points Points Clés Dicas
00:00 Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (10))
02:16 Einführung in MTMM
03:24 Einführung in die MTMM
03:53 Analysekriterien der MTMM
04:57 Subjektivität in der MTMM
05:47 Reliabilität in der MTMM
06:33 Einführung in die Validität
08:12 Konvergente und divergente Validität
08:49 Einführung in die Prüfschritte
09:28 Prüfschritt: Konvergente Validität
10:23 Konvergente Validität
11:20 Konstruktvalidität und Validitätsdiagonalen
12:00 Überprüfung der Validität
12:41 Vergleich von Werten in Dreiecken
13:35 Bedeutung der Validitätsdiagonale
14:19 Erwartungen bei Konstruktvalidität
14:50 Die Bedeutung von niedrigen Werten
15:18 Interpretation von Korrelationswerten
15:52 Konsistente Muster
16:17 Kritik an Durchschnittswerten
16:47 Verständnis der Grundlogik
17:13 Vergleich der Werte
17:55 Erhöhung der Korrelation durch methodenspezifische Varianz
19:11 Prüfschritt zur Gleichheit der Muster
19:41 Kriterium der Gleichabständigkeit
20:05 Vergleich von Methoden
20:40 Beispiel einer Studentin
21:27 Einführung in Validitätsdiagnostik
22:11 Grundlagen der Validitätsdiagnostik
22:39 Erläuterung der MTMM-Logik
23:45 Optimale Aufgabenbeantwortung
24:29 Verstehen und Herleiten
25:35 Kontext und Aufgabenstellung
26:16 Abschreiben oder nicht abschreiben?
26:53 Bewertung der Konstruktvalidität
27:18 Klarheit in stressigen Situationen
28:29 Die Systematik der Konstruktbeziehungen
28:59 Analyse der Aufgabenstellungen A und B
29:35 Verschiedene Methoden und Konstrukte
30:14 Klare Fazit für Aufgabe B
31:05 Zusätzliche Punkte für die Aufgabe
31:33 Prüfschritte und Abbruchbegründung
32:12 Diskussion über MTMM-Darstellung
33:32 Einführung in die Testtheorie
35:07 Die Gütekriterien im Überblick
35:49 Definition der Hauptgütekriterien
36:52 Das Tollgut-Beispiel
37:12 Die Bedeutung von Reliabilität
37:50 Die Bedeutung von Objektivität und Reliabilität
38:40 Die Herausforderung der Testkombination
39:07 Konflikte zwischen Kardinalkriterien
39:43 Die Bedeutung von Reliabilität und Validität
40:10 Die Herausforderung der Homogenität und Heterogenität
40:44 Die Kombination von homogenen Subtests
41:41 Effektive Klausurstrategien
42:26 Priorisierung von Aufgaben in Klausuren
43:11 Effizientes Zeitmanagement
43:55 Die Bedeutung des Wissens
44:32 Die Bedeutung der Normierung
45:10 Leistungsspektrum durch Normierung
46:08 Die Bedeutung der Standardisierung
46:49 Testergebnisse und Bestreuungswerte
48:07 Normierung und Standardisierung
49:09 Arten von Normierungen
50:06 Die Bedeutung von Normen
50:36 Herausforderungen bei der Datentransformation
51:15 Erste Erfahrungen mit Verteilungen
51:51 Prozentränge und ihre Bedeutung