Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (6)
Key points Points Clés Dicas
00:00 Testtheorien, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik (6)
00:48 Gibt es von Ihrer Seite aus im Moment noch organisatorische Dinge, die wir klären sollten?
01:58 Was sind also wichtige Dinge, die wir nennen müssen, um die probabilistische Testtheorie zu verstehen?
02:17 Was steckt dahinter?
04:01 Delta, das stand für das Difficulty, erinnern Sie sich?
08:52 Wie hängen sie eigentlich zusammen?
10:09 Die Fragestellung, auf der dieser Punkt beruht, ist folgende.
11:14 Wie könnte man prinzipiell von mehreren Manifestvariablen auf eine dahinterliegende latente Variable schließen?
13:07 Was ist die Idee dahinter?
13:25 Wenn es jetzt so ist, dass die Ursache deshalb korrelieren, weil die latente Variable das steuert, kausal auslöst, dann müsste, wenn ich die latente Variable konstant halte an einem lokalen Ort - deswegen heißt es lokal - aber wenn ich die latente Variable herauspartialisiere aus dieser Korrelation der manifesten Extraversionsitems, was müsste dann passieren?
13:58 Wenn ich die Ursache sozusagen wegnehme, weshalb die Extraversionsitems korrelieren, was passiert dann?
14:46 Hier machen wir mal weiter.
15:52 Was meint es denn wirklich?
16:52 Eine andere Meinung?
19:10 Was glauben Sie, welche Items kann man wohl zusammenfassen in einem Modell?
19:25 1, 2 und 3, also 1 und 2 und 3, meinen Sie wahrscheinlich dieses hier, ne?
21:38 Dabei können die Manifestvariablen entweder dichotom oder abgestuft sein.
22:04 Welche Modellparameter werden zum Beispiel in einem Modell der probabilistischen Testtheorie angenommen?
22:30 Was ist ein variierender Item-Diskriminationsparameter?
23:24 Oder gestatten Sie das nicht und sollen sie alle gleich sein, nur von der Verlaufsgestalt her nach links und rechts verschoben?
28:57 Was wird dazu angenommen?
30:33 Wie sollte sie auch anders sein?
31:07 Wie nennt man die?
31:26 Also, was heißt das?
32:57 Und jetzt als Vorgriff: Welches von den drei Items ist das schwerste?
33:05 Welches ist das schwerste?
33:21 Möchte der Statistiker und möchte der Statistiker unter uns das präzisieren?
33:50 Ja, weil es sieht, dass die Kreuzung mit der Y-Achse, die Y-Achse ist die Ordinate, oder?
34:06 Der Kreuzpunkt ist sehr weit unten, sprich, wenn man jetzt sagt, die und die Fragen werden gelöst, also wäre das dann ein Item, das nur von 15 Prozent gelöst wird?
35:10 Welches Item ist das schwerste?
40:33 Die Frage ist natürlich, gibt es auch so etwas wie maßgeschneidertes Testen?
41:28 Verstehen Sie das?
42:09 Verstanden?
45:28 Wenn ich die Itemschwierigkeit bestimmen möchte, wie mache ich das?
47:30 Klingt ziemlich unglaubwürdig, ne?
48:58 Was bedeutet das konkret?
50:42 Aber ist der Grund dafür, wenn jetzt jemand nur 30 Prozent des Tests beantwortet, dass dann auf die 100 Prozent einfach geschlossen wird, mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit?
52:27 Aber wenn man es jetzt umdreht und jemand sagt, er hat 20 Grad und hat keine Lust mehr und kreuzt nicht mehr an der Kamera und weiß nicht mehr, ist der trotzdem intelligent oder hat der einfach keine Lust?
53:07 Kann man das erreichen?
56:02 Und wie konstruiere ich dann einen solchen Test?
58:28 So rum wird jetzt ein Schuh draus.
59:09 Das heißt, das adaptive Testen kann untergliedert werden in zwei Unterpunkte.
1:00:01 Was wäre dann vermutlich am besten? Welche Art von Item in Bezug auf die Schwierigkeit würden Sie dann als erstes vorgeben?
1:00:19 Was macht der Computer, wenn er adaptiv denkt?
1:00:58 Okay?
1:01:15 Eine Sache stört mich gerade, und zwar wenn Fähigkeiten und Schwierigkeiten identisch sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Item. Gehe ich davon aus, dass wenn ich einen Bereich habe, wo die Schwierigkeit ähnlich ist und 50 Prozent davon gelöst wird, dass dann die Fähigkeit dort anzusiedeln ist?
1:02:50 Wollen die mich hier auf den Arm nehmen?
1:08:14 Erinnern Sie sich vielleicht an den Namen des Tests?
1:09:07 Also ist dieser Ausnahmefall auch realisiert?
1:09:33 Also, wie sieht das mit dem Anwendungsgebiet der probabilistischen Testtheorie aus?
1:11:18 Schmale Merkmalsbereiche habe ich üblicherweise auch in gut erforschten Gebieten.
1:12:27 Zumindest besteht da die Gefahr.
1:14:16 Also geht man dann davon aus, dass der Wert hundertprozentig korrekt ist?
1:17:13 Okay?
1:17:29 Ich muss es ja auch einer Stichprobe vorlegen, oder?